Beschreibung
Johann Heinrich Linck war ein Apotheker und Botaniker aus dem 18. Jahrhundert. Er ist vor allem für seine umfangreiche Pflanzensammlung bekannt, die er auf Reisen durch Europa und Kleinasien sammelte. Sein Herbarium, das schon von seinem Vater angefangen wurde, enthielt über 7.000 Exemplare von Pflanzen, die sorgfältig nach ihren wissenschaftlichen Namen geordnet waren. Von seiner Mutter übernahm Linck 1757 die väterliche Apotheke „Zum Goldenen Löwen“ in Leipzig und die von seinem Großvater begonnene und von seinem Vater weitergeführte umfangreiche Sammlung, das Linck’sche Naturalien- und Kuriositätenkabinett. „Meine Collection von Naturalien bestehet in dreyen Regnis: Das Regnum animale, In Regno Minerali, In Regno Vegetabili.“, schrieb Linck in seinem Katalog. Ein umfangreiches Herbarium, Korallen und physikalische Instrumente vervollständigten das Kabinett. Linck ordnete die Sammlung nach neuen Gesichtspunkten und machte sie 1767 öffentlich zugänglich. Der erste Besucher soll der 17-jährige Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen gewesen sein.
Samenbeutelinhalt
Blumen
Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Gemeine Grasnelke, Heilziest, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen- Flockenblume, Gewöhnlicher Wirbeldos, t Wilde Möhre, Kartäusernelke, Heidenelke, Gewöhnlicher Natternkopf, Zypressen-Wolfsmilch, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Kleines Habichtskraut, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Dürrwurz- Alant, Bergsandglöckchen, Acker- Witwenblume, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Hornschotenklee, Moschus-Malve, Gelbklee, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Kleine Bibernelle, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Silber-Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Kleiner Klappertopf, Kleiner Sauerampfer, Rispen-Sauerampfer, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Scharfer Mauerpfeffer, Weiße Lichtnelke, Nickendes Leimkraut, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnlicher Thymian, Hasenklee, Schwarze Königskerze, Acker-Veilchen,
Gräser
Rotes Straußgras, Gewöhnliches Ruchgras, Gewöhnliches Zittergras, Aufrechte Trespe, Blaugrüne Segge, Raublättriger Schwingel, Schafschwingel, Rotschwingel, Echter Wiesenhafer, Gewöhnliche Hainsimse, Schmalblättriges Rispengras, Platthalm- Rispengras
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.