Pilgerblumenmischung für den Heiligen Jakob

3,00 

Die Blumenmischung für den Heiligen Jakob wurde für Straßen- und Wegränder konzipiert. Wir nennen sie deshalb Blumenmischung für Pilgerer. Genutzt werden kann sie auf Flächen, die im winterlichen Verkehr dem Einfluss von Streusalz (Spritzwasser) ausgesetzt sind. In der Regel sind diese Seitenstreifen geschottert oder verdichtet, so dass nur robuste Arten, oft mit Pfahlwurzeln, ein Auskommen…

SKU: 9_2023
Category: ,

Beschreibung

Das Kloster St. Jakob zu Pegau war die erste Ordensgründung östlich der Saale. Es hatte in der Folgezeit nicht nur einen entscheidenden Einfluss auf das Werden der Stadt Pegau, sondern auch für die kulturelle und wirtschaftliche Erschließung großer Teile des Osterlandes. Wiprecht II. muss ein besonders inniges Verhältnis zum Heiligen Jakob entwickelt haben, denn als er siebenundzwanzig Jahre nach seiner Pegauer Klostergründung erneut einen Sakralbau errichtete, stellte er diesen wiederum unter den Schutz des Heiligen Jakobs. Jakob war einer der ersten Apostel Jesu, die nach dessen Himmelfahrt auf der Iberischen Halbinsel predigten. Er versuchte, neue Jünger mit einem Versprechen zu bekehren, dass er nach seinem Tod Unzählbare bekehren würde. Leider hatte Jakob wenig Erfolg auf dieser Mission und fand sich schließlich am Ufer des Ebro in Saragossa mutlos und verzweifelt sitzen. In diesem Moment erschien ihm laut Überlieferung die Jungfrau Maria auf einer Säule und versicherte ihm ihre Unterstützung – was Jakobs Mut neue Kraft gab! Die Pegauer Annalen berichten ad anno 1118: Zur selben Zeit erhielt Wiprecht II. vom Erzbischof Adelgot von Magdeburg die Burggrafenwürde, die mit tausend Schilden und fünfhundert Talenten ausgestattet war. Damit wurde Wiprecht II. auch advocatus des von seinem Neffen gestifteten Neuwerk-Klosters in Halle. Zum Schutze desselben errichtete er „auf dem Sande” einen befestigten Herrensitz mit Bergfried und einer Eigenkirche. „Diese Capelle ist überaus zierlich, gantz rund, wie das Pantheon zu Rom, erbauet. . . . Es hat aber Wiprecht Il. …diese Capelle dem heil. Apostel Jacobo zu Ehren gestiftet.” Erzbischof Adelgot inkorporierte diese Jakobskapelle in das St. Jakobs-Kloster zu Pegau.

Samenbeutelinhalt
Blumen

Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Gewöhnlicher Wundklee, Gemeine Grasnelke, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Wirbeldost, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Berg- Sandglöckchen, Rauer Löwenzahn, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Hornschotenklee, Gelbklee, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Gewöhnliche Braunelle, Kleiner Sauerampfer, Wiesen- Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Herbst- Löwenzahn, Gewöhnliches Leimkraut, Hasenklee

Gräser

Rotes Straußgras, Gewöhnliches Ruchgras, Weiche Trespe, Weide-Kammgras, Schafschwingel, Horst-Rotschwingel, Deutsches Weidelgras, Schmalblättriges Rispengras, Platthalm-Rispengras, Gewöhnlicher Salzschwaden

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pilgerblumenmischung für den Heiligen Jakob“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert