Beschreibung
Benedikte Naubert entstammte den Leipziger Juristen- und Gelehrtenfamilien Bosseck und Hebenstreit. Sie schrieb als Sprössling einer äußerst gelehrten Familie historische Romane. Ein Studium an der Universität war Frauen im 18. Jahrhundert noch verwehrt, daher wurde Christiane Benedikte durch ihren älteren (Halb-)Bruder, den Professor für Theologie Georg Ernst und ihren älteren Bruder, den Professor der Rechtsaltertümer Heinrich Michael unterrichtet. Christiane Benedikte Naubert hatte Zugang zu historischen Dokumenten und Büchern über die Leipziger Universitätsbibliothek und Stadtbibliothek und durch ihren Verleger Rochlitz, der für sie entsprechende Schriften anstelle des Honorars erwarb. Ihre historischen Romane basieren mithin auf zuverlässigen und gründlichen Recherchen. Benedikte Naubert war eine außerordentlich erfolgreiche Autorin der Goethe-Schiller-Zeit, ihre Bücher wurden zu Bestsellern, wurden ins Französische, Englische und weitere europäische Sprachen übersetzt, außerdem erschienen viele Raubdrucke. Niemand aus ihrer Umgebung ahnte allerdings, dass sie als Schriftstellerin tätig war, denn sie wahrte die Anonymität. Nauberts Bücher galten der großen Gelehrsamkeit wegen als Schriften eines Mannes. Oder, wie Christian Gottfried Körner an Friedrich Schiller schrieb: „Alle diese Producte scheinen von einem Manne und von keinem mittelmäßigen Kopfe zu sein.“ Und so lasen und nutzten sowohl Schiller als auch Goethe Benedicte Nauberts Werke und deren Dramatisierungen, in der Überzeugung, es mit Werken eines Mannes zu tun zu haben.
Samenbeutelinhalt
Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Echtes Barbarakraut, Rundblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen- Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesen- Bärenklau, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker- Witwenblume, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Sumpfschotenklee, Moschus-Malve, Wilde Malve,
Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Silber- Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Echtes Seifenkraut, Herbst-Löwenzahn, Knoten- Braunwurz, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Schwarze Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Acker-Veilchen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.