Die Ufersaummischung für die Müller

3,00 

Bei der Samentüte “ Ufersaummischung für die Müller“ liegt der Schwerpunkt auf Arten der gewässerbegleitenden Hochstaudenfluren. Er enthält auch Arten, die speziell in flach überschwemmten Bereichen zum Zug kommen und erreicht eine Höhe von 120 cm. Wir empfehlen – wegen der Hartschaligkeit einiger Arten – eine Ansaat im Spätsommer.

SKU: 10_2023
Category: ,

Beschreibung

Der Profener Mühlgraben wurde im 12. Jahrhundert durch die Mönche des Klosters Pegau und auf Veranlassung des Wiprecht von Groitzsch angelegt. Sein Hauptzweck war der Betrieb der Mühlen von Elstertrebnitz bis Großzschocher, welche teilweise noch bis ins 20. Jahrhundert genutzt wurden. Im Zuge des Braunkohleabbaus wurde die Weiße Elster zwischen 1972 und 1977 in ihr heutiges betoniertes Bett zwischen Zwenkau und Leipzig verlegt und damit auch der Mühlgraben bei Kleindalzig in diese eingebunden bzw. bei Hartmannsdorf aus dieser wieder abgezweigt. Am Zickmantelschen Mühlgraben zwischen Weißer Elster und Knauthainer Elstermühlgraben gelegen, befanden sich bis 1840 die Kleine Hutweide sowie die Mühlgärten mit Wiesen und Obstbäumen. Diese grenzten an das Mühlengrundstück und erstreckten sich bis zu den Wehren der Weißen Elster. Auf einem Teil des Geländes wurde, vermutlich um 1870, der Mühlpark als private Gartenanlage der Müller-Familie Zickmantel angelegt. Nach Enteignung im Jahr 1945 wurde der Park der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eine großzügige Wasserfläche (Teich mit Insel), geschwungene Wege, hübsche Blickbeziehungen und ein schöner Altbaumbestand (Esskastanie, Tulpenbaum, Silberahorn, Eiche, Buche, Schwarznuss, Ginkgo, u. v. a.) prägen dieses landschaftliche Idyll. Bänke laden zum Verweilen ein.

Samenbeutelinhalt
Blumen

Sumpf-Schafgarbe, Froschlöffel, Wald-Engelwurz, Wiesen-Kerbel, Echtes Barbarakraut, Sumpfdotterblume, Knolliger Kälberkropf, Kohl-Kratzdistel, Sumpf-Kratzdistel, Wiesen-Pippau, Zottiges Weidenröschen, Gewöhnlicher Wasserdost, Echtes Mädesüß, Weißes- Labkraut, Sumpf-Storchschnabel, Bach-Nelkenwurz, Geflügeltes Johanniskraut, Gelbe Schwertlilie, Sumpfschotenklee, Kuckucks- Lichtnelke, Ufer-Wolfstrapp, Gewöhnlicher Gilbweiderich, Gewöhnlicher Blutweiderich, Ross-Minze, Große Bibernelle, Spitzwegerich, Wiesen-Sauerampfer, Großer Wiesenknopf, Knoten-Braunwurz, Flügel- Braunwurz, Kümmel-Silge, Rote Lichtnelke, Sumpf-Ziest, Gewöhnlicher Teufelsabbiss, Echter Baldrian, Bachbungen-Ehrenpreis

Gräser

Riesen-Straußgras, Knick- Fuchsschwanz, Wiesen-Fuchsschwanz, Rohrschwingel, Wiesenschwingel, Wolliges Honiggras, Knäuelbinse Flatterbinse, Deutsches Weidelgras, Sumpf-Rispengras, Waldsimse, Goldhafer

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Ufersaummischung für die Müller“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert