Beschreibung
Philipp Melanchthon war ein bedeutender Reformator des 16. Jahrhunderts. Er hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Klosterschulen. Das begann 1526 mit dem von ihm gegründeten Klostergarten in Wittenberg, den er selbst entworfen hatte. Dieser Garten wurde 2017 wieder als Melanchthon-Garten hergerichtet. Melanchthon studierte botanische Fachbücher, hat die Heilkraft von Kräutern gekannt und diese auch eingesetzt. Deshalb besitzt sein Garten einen Kräuterbereich, in dem die Beete nach bestimmten Krankheitsbildern angelegt wurden. So wachsen in einem Beet Kräuter, die gegen Herzbeschwerden helfen, und in einem anderen Pflanzen, die bei Verdauungsproblemen wohltuend wirken. Melanchthon hat aber auch eine direkte Verbindung nach Pegau. Das kam so: Die Römische Schmalzbirne wird in Mitteldeutschland auch als „Melanchthonbirne“ bezeichnet. Der Name soll darauf zurückgehen, dass Melanchthon Birnen des Obst züchtenden Pfarrers Andreas Göch dem sächsischen Kurfürsten Philipp Melanchthon überreicht habe, der Andreas Göch dafür belohnte. Göch hat daraufhin den Birnbaum im Pfarrgarten zu Pegau als „Melanchthonbirne“ kultiviert.
Kultur- und Heilpflanzen:
Dill, Borretsch, Ringelblume, Leindotter,
Koriander, Echter Buchweizen,
Fenchel, Schwarzkümmel
Wildpflanzen:
Kornrade, Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermenning, Färber-Hundskamille, Nesselblättrige Glockenblume, Wiesen-Kümmel,
Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Wirbeldost, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Wilde Karde, Gewöhnlicher Natternkopf, Echtes Johanniskraut, Färber-Waid, Echtes Herzgespann, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Kuckucks-Lichtnelke, Gewöhnlicher Blutweiderich, Moschus-Malve, Wilde Malve, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee,
Gemeine Nachtkerze, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Gewöhnliche Braunelle, Gelbe Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnliche Goldrute, Schmalblütige Wucherblume, Rainfarn, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze
Die Samentüten Mischung wurden gemeinsam mit der Firma Rieger und Hofmann zusammengestellt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.