Akelei


(Akelei Aquilegia vulgaris)


Die Gemeine Akelei hat ihren Ursprung in den Gebieten des Mittelmeers und wurde schon vor Tausenden von Jahren angebaut. Aufgrund der ihr zugeschriebenen Symbolik ist sie außerdem auf zahlreichen mittelalterlichen Tafelgemälden zu finden. Die Akelei war im Altertum der Fruchtbarkeitsgöttin Freya geweiht, später wurde sie dann der Jungfrau Maria zugeordnet. Seit dem Mittelalter wurden die Samen als Aphrodisiakum verwendet – es hieß sogar, dass deren aphrodisischen Kräfte beim bloßem Berühren übertragen werden könnten.

In Bezug auf ihre symbolische Bedeutung steht die Akelei für Demut einerseits und andererseits für Sexualkraft des Mannes sowie Verführung und Liebe. In mythologischer Hinsicht repräsentierte sie Lebenskraft, Überwindung irdischer Begrenzung, um Erlösung oder Triumph erlangen zu können; aber auch Dreifaltigkeit oder Lobpreis Gottes wurden dieser Pflanze zugeordnet. Außerdem findet man die Akeleipflanze oftmals als Grabpflanze am Friedhof vor – was nochmals untermauert, welche Wichtigkeit diesem Symbol innewohnt: Ein Zeichen von Hoffnung und Unsterblichkeit.