Gewürzpflanzen


Deutscher NameLateinischer NameHerkunftsortNachweis seit
AnisPimpinella anisumöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
BalsamkrautChrysanthemum balsamitaSW-Asien9. Jh. (R)
BasilikumOcimum basilicumNordafrika12. Jh. (R)
BeifußArtemisia vulgarisEurasien12 .Jh.
BockshornkleeTrigonella foenum-graecumMittelmeergebiet9.Jh. (R)
BohnenkrautSatureja hortensisöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
DillAnethum graveolensöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
DostOriganum vulgareEurasien12.Jh. (R)
EberrauteArtemisia abrotanumöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
FenchelFoeniculum vulgarewestl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
GartenkresseLepidium sativumwestl. Asien9.Jh. (R)
GurkenkrautBorago officinaliswestl. Mittelmeergebiet13.Jh.
KerbelAnthriscus cerefoliumöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
KnoblauchAllium sativumwestl. Asien9.Jh. (R)
KorianderCoriandrum sativumöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
KreuzkümmelCuminum cyminumAsien9.Jh. (R)
KümmelCarum carviEuropa9.Jh. (N)
Liebstöckel, MaggikrautLevisticum officinaleSüd-Iran9.Jh.
MajoranOriganum majoranaöstl. Mittelmeergebiet12.Jh. (R)
Meerrettich, KrenArmoracia rusticanaEurasien12.Jh.
Muskateller SalbeiSalvia sclareaMittelmeergebiet9.Jh.
PetersiliePetroselinum hortenseMittelmeergebiet9.Jh. (N)
Polei-MinzeMentha pulegiumEuropa9.Jh.
SafranCrocus sativusöstl. Mittelmeergebiet13.Jh. (R)
SalbeiSalvia officinalisMittelmeergebiet9.Jh.
Sauer-AmpferRumex acetosaEurasien12.Jh.
SchalotteAllium ascalonicumVorderer Orient9.Jh.
SchnittlauchAllium schoenoprasumEurasien9.Jh. (R)
Schwarzer SenfBrassica nigraMittelmeergebiet12.Jh. (R)
SchwarzkümmelNigella sativaMittelmeergebiet9.Jh. (R)
ThymianThymus vulgariswestl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
WeinrauteRuta graveolensöstl. Mittelmeergebiet9.Jh. (R)
WermutArtemisia absinthiumEurasien9.Jh.
YsopHyssopus officinalisEurasien12.Jh.
Zitronen-MelisseMelissa officinalisöstl. Mittelmeergebiet12.Jh. (R)
ZwiebelAllium cepaWest-Asien9.Jh. (R)

2) (N) bzw. (R): bereits aus dem Neolithikum bzw. der Römerzeit belegt

nach Willerding, Ulrich. „Gärten und Pflanzen des Mittelalters. 249-284.“ Der Garten von der Antike bis zum Mittelalter. Mainz (1995).