Gärtnern wie zu Wiprechts Zeiten

Gärtnern wie zu Wiprechts Zeiten

  • Über uns
  • Pflanzennachrichten
  • Pflanzenlisten
    • Zierpflanzen
    • Gewürzpflanzen
    • Obst
    • Gemüse
    • Heilpflanzen
  • Teilnehmende Gärten
    • Schmetterlingsgarten im KGV „Frosch“
    • Weinberg an der Burg
    • Wildgehege Profen
    • Kräuter bei der Friedhofsgärtnerei Klemm
  • Web-Shop
  • Newsletter
Zeichnung von Dilich, 1628. Siehe Vogt: Wiprechtsburg Groitzsch, S. 16
Chat in WhatsApp
  • Der Gartenpreis von Groitzsch 2023

    300 € für den schönsten Stadtgarten // Wir vom Verbundprojekt „Wiprechts Garten – Gärtnern wie im 12. Jahrhundert“ widmen uns dem Thema Garten auf vielfältige Weise. Im Mittelpunkt steht der Aufbau eines Netzes von Gärten, die jeweils für einen der vielen Gärten des Mittelalters stehen. Da gibt es schon bestehende Gärten wie den Weinberg an…

    Februar 9, 2023
  • Die Pfingstrose im Mittelalter: Eine Blume mit vielfältiger Bedeutung

    Die Pfingstrose, insbesondere die Gemeine Pfingstrose oder Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis), spielte im Mittelalter eine faszinierende und vielfältige Rolle. Diese Blume war in dieser Epoche aufgrund ihrer zahlreichen Verwendungen und Bedeutungen äußerst prominent. Medizinische Bedeutung Eine ihrer bedeutendsten Funktionen bestand in der Medizin. Die Gemeine Pfingstrose wurde als Heilpflanze hoch geschätzt und galt als wirksam bei…

    September 22, 2023
  • Der Zauber des Echten Ehrenpreises im Garten

    Inmitten unserer grünen Oasen, unter den Schatten spendenden Bäumen und zwischen den duftenden Kräutern, verbirgt sich eine besondere Schönheit, die die Herzen der Gartenfreunde höher schlagen lässt: Der Echte Ehrenpreis. Diese alte europäische Wildstaude und Heilpflanze ist ein wahres Juwel für unsere Gärten. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt des Echten Ehrenpreises eintauchen…

    September 20, 2023
  • Tag der offenen Tür beim Nabu

    Am 24. Juni lud das Naturschutzzentrum Groitzsch zum Tag der offenen Tür ein. Das Projekt „Wiprechts Garten“ war natürlich auch dabei. Wir informierten über unser Projekt „Vom Korn zum Brot“, dass der Naturfreunde- und Heimatverein zusammen mit der Motormühle betreut. Dazu stellten wir den Samenkalender für das Leipziger Land vor. Hier wird für jeden Monat…

    Juli 10, 2023
  • Innenhof der Wiprechtsburg

    Die Besiedlung des Burgareals beginnt unmittelbar hinter der Mauer. Eine Flechtwerkwand aus Weidenruten, jetzt völlig verkohlt und eingebrochen, sollte offensichtlich ein Herabrutschen der Füllung der Holz-Erde-Mauer verhindern. Dennoch war bereits zur Zeit des Bestehens dieser Wand Material aus der Mauer herausgerieselt und hatte sich als hell- bis dunkelgrauer gefleckter oder gestreifter Lehm kegelförmig hinter dieser…

    Juni 11, 2023
  • Die Wiprechtsburg

    Die Wiprechtsburg ist heute eine Ruine. Vor 900 Jahren jedoch war sie eine der stärksten Burgen im Westsächsischen Gebiet. Die erste Befestigung wurde zu Beginn des 10. Jahrhunderts auf einem Geländesporn über der Schwennigke errichtet. Zuvor gab es dort keine offene slawische Siedlung. Die Befestigung wurde großzügig angelegt, einschließlich der Hangschüttung am Nordrand, um Platz…

    Juni 10, 2023
  • Pfingstwanderung einmal anders

    Seit Jahren ist es Tradition, dass der Naturfreunde und Heimatverein Groitzsch von Groitzsch nach Altengroitzsch läuft und dort in der Obstweinschenke einkehrt. Seit vielen Jahren, seit dem die Obstweinschänke nicht mehr öffnet, wurde auf andere Bauernhöfe des Ortes ausgewichen. Das ging dieses Jahr aber auch nicht. Also planten wir am Pfingstmontag eine Route entlang der…

    Mai 30, 2023
  • Whatsapp Gruppe organisiert Gartenarbeit

    Wir haben eine Whatsapp Gruppe eingerichtet, in der wir über Gartenarbeit und die Erfordernisse des Wassergießens, der Pflanzenpflege, kommende Vorträge und so weiter informieren. Wer beitreten will, sollte eine Nachricht schreiben an kontakt@wiprechtsgarten.de oder direkt unter dem link in die Whatsapp Gruppe eintreten. https://chat.whatsapp.com/G5JaLaJvIiQEyunrV8oIz7 Wir sehen uns im Garten.

    Mai 30, 2023
  • Pfingsten im Rosenhaag

    Die traditionelle Pfingstwanderung des NHV findet dieses Jahr auf dem Groitzscher Stadtgebiet statt. Wir werden die Gärten vom Projekt „Wiprechts Garten“ kennenlernen und ihre Besonderheiten erklären. Dazu waren wir heute wieder einmal im Rosenhaag, um diesen für die Wanderung herzurichten. Aufgabe war, die im Mai gewachsene Wiese schonend runterzuschneiden und dabei eventuell auf der Wiese…

    Mai 23, 2023
  • Karl der Große in der Gärtnerei Klemm

    Die Gärtnerei Klemm ist auf dem riesigen und imposanten Gelände der Groitzscher Vorburg nebst Frauenkirche und Friedhof eine wichtige Institution. Hier kaufen nicht nur die Friedhofsbesucher ein Gebinde oder frische Blumen für das Grab, hier sind viele Besucher auf der Suche nach einer Besonderheit für den eigenen Garten. Auf diesem Gelände richtet die Gärtnerei für…

    April 27, 2023
  • Der Schmetterlingsgarten bekommt einen Rosenhaag

    Am 13. April trafen wir uns zu einem kleinen Arbeitseinsatz im Schmetterlingsgarten. Hier pflanzten wir die ältesten Nutz- und Zierpflanzen, die wir im Gärtnerei Handel finden konnten, z.B. Hönings früheste, eine alte Stachelbeeren-Sorte. Die Stachelbeeren, die zu Wiprechts Zeiten angebaut wurden, sind leider alle verdrängt worden zugunsten von Pflanzen, die nicht so Mehltau anfällig sind.…

    April 14, 2023
1 2
Nächste Seite→

Gärtnern wie zu Wiprechts Zeiten

Impressum

Stolz präsentiert von WordPress

Kräuter, Wildblumen, Gräser Ausblenden